Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist darin vor allem, dass die Ausnahme vom ermäßigten Steuersatz gem. § 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG nur für Katalogzweckbetriebe gelten soll und künftig auch Inklusionsbetriebe privilegiert sind.
Die Ausnahme vom ermäßigten Steuersatz soll nur für die §§ 66 bis 68 AO (Katalogzweckbetriebe), nicht aber für allgemeine Zweckbetriebe nach § 65 AO gelten. Durch die gesetzliche Ausweitung der begünstigten Leistungen sollen Inklusionsbetriebe und Behindertenwerkstätten den ermäßigten Steuersatz anwenden können, auch wenn sie Leistungen an nicht begünstigte Dritte erbringen.
Weitere Informationen finden Sie hier…
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Einführung der steuerlichen Ausrichtung Ihres Zweckbetriebs in Ihrer Organisation? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch hierzu.
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen.
Weitere Blog-Beiträge
Ermäßigter Steuersatz für Zweckbetriebe
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist
Die verpflichtende E-Rechnung kommt
Das BMF hat einen Diskussionsentwurf zur Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen für inländische Umsätze im Bereich B2B vorgelegt. Der darin
Handgelder an Lizenzspieler
Wie sind Handgelder, die ein Fußballclub an Lizenzspieler anlässlich des Vertragsneuabschlusses oder bei Vertragsverlängerung zahlt, steuerlich zu werten? Sind
Überlassung von Sportanlagen
Die Überlassung von Sportanlagen an Mitglieder ist zwar ein Zweckbetrieb, aber nicht umsatzsteuerbefreit. Darin sind sich Finanzverwaltung, BFH und