Die Überlassung von Sportanlagen an Mitglieder ist zwar ein Zweckbetrieb, aber nicht umsatzsteuerbefreit. Darin sind sich Finanzverwaltung, BFH und EuGH mittlerweile einig.
Bis 2020 haben sich viele Vereine auf Art. 132 Abs. 1 m Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie (MwStSystRL) berufen. Er befreit von der Umsatzsteuer „bestimmte, in engem Zusammenhang mit Sport und Körperertüchtigung stehende Dienstleistungen, die Einrichtungen ohne Gewinnstreben an Personen erbringen, die Sport oder Körperertüchtigung ausüben“.
Mit Urteil vom 10.12.2020 (Rs. C-488/18) hat der EuGH diese Option aber verstellt.
Umsatzsteuerpflicht bei der Überlassung von Sportanlagen an Mitglieder
In vielen Fällen muss es für Vereine keinen Kostennachteil bedeuten, wenn die Nutzungsgebühren für Hallen, Plätze und andere Sportanlagen umsatzsteuerpflichtig sind. Damit ergibt sich nämlich zugleich der Vorsteuerabzug aus den Ausgaben für die Anschaffung und den Unterhalt der Anlagen. Weil diese Eingangsumsätze meist mit 19 Prozent besteuert sind, die Überlassung der Anlagen an Mitglieder ‒ wegen der Zuordnung zum Zweckbetrieb ‒ aber mit sieben Prozent, entstehen vielfach sogar Kostenvorteile.
Verlangen Sie Mitgliedsbeiträge anstatt Nutzungsgebühren.
Der Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE, Abschn. 1.4) unterscheidet wie folgt:
- Wird eine Vereinigung zur Erfüllung ihrer den Gesamtbelangen sämtlicher Mitglieder dienenden satzungsgemäßen Gemeinschaftszwecke tätig und erhebt zur Erfüllung dieser Aufgaben echte Mitgliederbeiträge, fehlt es an einem Leistungsaustausch mit dem einzelnen Mitglied.
- Erbringt die Vereinigung dagegen Leistungen, die den Sonderbelangen der einzelnen Mitglieder dienen, und erhebt sie dafür Beiträge entsprechend der tatsächlichen oder vermuteten Inanspruchnahme ihrer Tätigkeit, so liegt ein Leistungsaustausch vor.
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Entscheidung bzw. über den richtigen Weg für Ihren Verein? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch hierzu.
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen.
Weitere Blog-Beiträge
Wann sind Trainer selbständig tätig?
Das LSG Bayern bestätigte in jüngster Entscheidung die Auffassung der Rentenversicherung (LSG Bayern, Urteil vom 18.08.2023, Az. L 7 BA
Ermäßigter Steuersatz für Zweckbetriebe
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist
Die verpflichtende E-Rechnung kommt
Das BMF hat einen Diskussionsentwurf zur Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen für inländische Umsätze im Bereich B2B vorgelegt. Der darin
Handgelder an Lizenzspieler
Wie sind Handgelder, die ein Fußballclub an Lizenzspieler anlässlich des Vertragsneuabschlusses oder bei Vertragsverlängerung zahlt, steuerlich zu werten? Sind