Das BMF hat einen Diskussionsentwurf zur Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen für inländische Umsätze im Bereich B2B vorgelegt. Der darin enthaltene Zeitplan deutet darauf hin, dass bereits ab dem 1.1.2025 die Einführung des dann geänderten § 14 UStG kommen könnte.
Außerdem wird es ein eigenes Meldesystem für diese elektronischen Rechnungen geben. Dieses soll auf Dauer die bisherige „Zusammenfassende Meldung“ ablösen.
Weitere Informationen zur eRechnung sowie die Stellungnahme des DStV e.V. finden Sie hier…
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung bei der Einführung der eRechnung und weiteren digitalen Prozessen in Ihren Unternehmen? Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch hierzu.
Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen.
Weitere Blog-Beiträge
Ermäßigter Steuersatz für Zweckbetriebe
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist
Die verpflichtende E-Rechnung kommt
Das BMF hat einen Diskussionsentwurf zur Einführung verpflichtender elektronischer Rechnungen für inländische Umsätze im Bereich B2B vorgelegt. Der darin
Handgelder an Lizenzspieler
Wie sind Handgelder, die ein Fußballclub an Lizenzspieler anlässlich des Vertragsneuabschlusses oder bei Vertragsverlängerung zahlt, steuerlich zu werten? Sind
Überlassung von Sportanlagen
Die Überlassung von Sportanlagen an Mitglieder ist zwar ein Zweckbetrieb, aber nicht umsatzsteuerbefreit. Darin sind sich Finanzverwaltung, BFH und